Nicht das erste Mal ist das Thema der Facebook-Fanpages in der öffentlichen Diskussion. Bereits in der Vergangenheit hatten wir in unserem Blog dazu hier oder auch hier darüber berichtet. Durch Entscheidung des EuGH, bereits im Juni 2018, ist umstritten, ob derartige Fanpages datenschutzkonform betrieben werden können. Nun ist das Thema erneut stärker in den Fokus […]
Neben zahlreichen EU-Verordnungen, die in den letzten Jahren beschlossen wurden, gibt es jetzt auch einen Vorschlag der EU-Kommission für eine „Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz (KI)“. Hinter diesem sperrigen Namen steht der Entwurf einer KI-Verordnung (KI-VO-E), die einen Rahmen für die Verwendung und Entwicklung von KI […]
Ok, die gute Nachricht zuerst (und nein, es ist kein Aprilscherz): Die USA haben begriffen, dass es so wie in der Vergangenheit nicht weitergehen kann. Aktuell leiden sämtliche europäischen Unternehmen unter den Folgen des „Schrems-2“ Urteils (mehr zum Urteil siehe hier und zu den Folgen hier, hier, hier und hier). Auch der Leidensdruck der US-amerikanischen […]
Der Grundsatz der Datensparsamkeit oder auch Datenminimierung verlangt, dass die Verarbeitung von Daten auf das objektiv absolut notwendige Maß beschränkt wird. Aber was heißt das eigentlich genau? Wir schauen uns mal ein paar typische Anwendungsbeispiele an. Welche Daten dürfen in einem Kontaktformular abgefragt werden? Benötige ich bei einer Bestellung stets das Geburtsdatum der bestellenden Person? […]
Zum Einsatz von Cookies und Tracking-Tools auf der Webseite haben wir bereits einige Artikel veröffentlicht (siehe hierzu hier, hier, hier und hier). Man könnte also beim Thema Cookies und Tracking-Tools fast schon von einer Never Ending Story sprechen, die hoffentlich – wie es im gleichnamigen Film der Fall war – bald ein gutes Ende haben […]