Datenschutz
Was bedeutet Datenschutz
Mit dem Begriff Datenschutz ist der Schutz des Einzelnen vor einer Beeinträchtigung seines Persönlichkeitsrechtes beim Umgang mit seinen personenbezogenen Daten gemeint.
In fast allen Bereichen des täglichen Lebens wird mit personenbezogenen Daten gearbeitet. Aber wer möchte schon, dass seine Personalunterlagen beim Pförtner öffentlich ausgelegt werden, sein Kontostand in der Zeitung abgedruckt wird oder seine Telefongespräche im Radio übertragen werden?
Um dies zu verhindern, bedarf es Rechtsvorschriften, die den Umgang mit personenbezogenen Daten, nämlich aller Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse von betroffenen Personen, verbindlich regeln.
Um diese Regelungen innerhalb der EU zu vereinheitlichen wurde im Jahr 2016 die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verabschiedet, die nach einer zweijährigen Übergangsfrist zum 25.05.2018 wirksam wurde. In einigen Teilbereichen dürfen die Mitgliedsstaaten weiterhin eigene Regelungen schaffen. Hierzu hat der deutsche Gesetzgeber ein neues BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) erlassen.
Wichtige Grundsätze des Datenschutzes sind:
- Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz
- Zweckbindung
- Datenminimierung
- Richtigkeit
- Speicherbegrenzung
- Integrität und Vertraulichkeit
- Rechenschaftspflicht
Der externe Datenschutzbeauftragte
Als Dienstleister übernehmen wir mit unserem Team alle Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten für Ihr Unternehmen. Laut DSGVO kann zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten nur benannt werden, wer auf der Grundlage seiner beruflichen Qualifikation über das notwendige Fachwissen verfügt.
Fachkunde: Die Mitglieder unseres Team haben sich auf den betrieblichen Datenschutz spezialisiert und verfügen über langjährige Erfahrungen als Datenschutzbeauftragte. Eine ständige Weiterbildung, um neue rechtliche Vorschriften oder aktuelle Urteile zu kennen ist unerläßlich und ist durch die Mitgliedschaften in der GDD (Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V.) sowie im BvD (Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V.) gewährleistet. Alle Mitglieder unseres Teams, die als externe Datenschutzbeauftragte arbeiten, verfügen über entsprechende Zertifizierungen. Die jeweilige Zertifizierung können Sie unter Team einsehen.
Zuverlässigkeit: Als zertifizierte externe Datenschutzbeauftragte nehmen wir keine anderen Aufgaben in Ihrem Unternehmen wahr. Wir können unsere Aufgaben daher konfliktfrei, unparteiisch und somit zuverlässig ausüben.
Unsere Leistungen als zertifizierte Datenschutzbeauftragte:
- Erstellung und regelmäßige Aktualisierung Ihre Datenschutzkonzepts
- Sicherstellung der Einhaltung der gesetzliche Vorschriften durch Wahrnehmung der Funktion des externen Datenschutzbeauftragten
- Durchführung von Datenschutzaudits zur Nutzung legaler Wettbewerbsvorteile
- Überprüfung von Prozessen und Systemen auf Konformität zu den aktuellen Vorschriften und Begleitung bei der ggf. notwendigen Adjustierung
- Unterstützung bei der Erstellung des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten gemäß Art. 30 DSGVO als internes Regelwerk zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, sowie zur Prozessoptimierung und zum Nachweis gegenüber den Aufsichtsbehörden
- Entwicklung und Durchführung bedarfsgerechter Mitarbeiterschulungen zum Thema Datenschutz
- Mitwirkung bei der Ausarbeitung datenschutzrechtlich relevanter Betriebsvereinbarungen
- Beratung im Zusammenhang mit der Datenschutz-Folgenabschätzung und Überwachung ihrer Durchführung gemäß Art. 35 DSGVO
Aktuelles
- Neue gesetzliche Regelungen, aktuelle Urteile oder sonstiges Wissenswertes rund um das Thema Datenschutz werden regelmäßig unter Aktuelles veröffentlicht. Hier können Sie auch unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter abonnieren.


Datenschutz-Compliance auf Webseiten
Inwiefern eine Webpräsenz den datenschutzrechtlichen Anforderungen entspricht, wird durch uns im Rahmen zahlreicher Webseitenaudits regelmäßig überprüft. Sehr oft machen wir dabei die Erfahrung, dass die
BAG zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gemäß § 167 Abs. 2 S. 1 SGB IX bei längerfristig erkrankten Beschäftigten durch die
EuGH-Urteil zum immateriellen Schadenersatz nach der DSGVO
Mit dem Thema Schadenersatz gemäß Art. 82 DSGVO (bzw. Schadensersatz in der Sprache des nationalen Gesetzgebers in Deutschland) haben wir uns bereits zu verschiedenen Anlässen
Messengerdienst Telegram verstößt gegen die DSGVO
Messenger-Dienste sind als schnelles und flexibles Mittel zur Kommunikation in den Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Täglich werden diese Dienste eingesetzt, um private Belange aber auch
Schadensersatzanspruch bei unzureichender oder fehlender Auskunft
Das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO gibt den betroffenen Personen das Recht, von Unternehmen und Organisationen Informationen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten
Das EuGH-Urteil zum Beschäftigtendatenschutz
Als im Laufe der Covid19-Pandemie das Hessische Kultusministerium Schulunterricht per Videokonferenz-Livestream eingeführt hat, war kaum zu erwarten, dass dies weitreichende Auswirkungen auf die deutschen Regelungen