Videokonferenzsysteme von US-Anbietern / Datenübermittlung in die USA
Bisher war der Einsatz von Videokonferenztools wie z.B. ZOOM, Microsoft Teams (MS Teams) oder auch Google Meet, die durch Unternehmen betrieben werden, die ihren Sitz in den USA haben, problematisch, da die Datenübermittlung an die entsprechenden Dienstanbieter nicht ohne weiteres möglich war. Drittlandübermittlung in ein unsichers Drittland fand regelmäßig in einem (dunklen) Graubereich und mit […]
Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA steht
Als Anfang des Jahres 2022 durch die EU-Kommission und den US-amerikanischen Präsidenten verkündet wurde, dass man sich über die wesentlichen Punkte eines neuen Datenschutzabkommens geeinigt habe, war die mediale Aufmerksamkeit groß. Beispielsweise hat die Tagesschau am 25.03.2022 darüber recht ausführlich hier berichtet. Insbesondere diejenigen Verantwortlichen in der EU, die Dienste von US-amerikanischen Unternehmen nutzen und […]
Datenschutz beim Einsatz von „ChatGPT” & Co.
Plötzlich und für viele unerwartet war sie da: Die Online-Anwendung namens „ChatGPT“, die sich wie ein Lauffeuer verbreitete. So ziemlich jeder Mensch, der Nachrichten verfolgt, hat wohl mitbekommen, dass es dieses System gibt und was es kann oder aber auch nicht kann. Viele haben es gleich getestet, denn die Software kann nach einer recht simplen, […]
Datenverarbeitung im Rahmen der Rechtsverfolgung und -verteidigung
Nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 haben wir im Rahmen der Durchführung von Schulungen und auch bei unseren Beratungsgesprächen recht früh gemerkt, dass die Regelungsgrundsätze der DSGVO und insbesondere der Rechtmäßigkeitsgrundsatz, der von Juristen als „Verbot mit Erlaubnisvorbehalt“ für Laien recht kryptisch umschrieben wird, auch unter Verweis auf die entsprechenden Normen nicht selbsterklärend […]