Datenschutz OWL

Das Recht auf Privatsphäre und damit einem Schutz der eigenen Daten betrifft insbesondere Privatpersonen. Aber auch Unternehmen haben ein großes Interesse daran, dass ihre Daten geschützt sind. Gerade in Zeiten des technologischen Fortschritts, der dazu führt dass immer mehr Daten in Computernetzwerken gespeichert werden, ist dies von besonderer Bedeutung. Wie in jedem anderen Lebensbereich gibt es auch hier ein Risiko, durch kriminelle Handlungen beeinträchtigt zu werden.

Um die personenbezogenen Daten zu schützen, gibt es vom Gesetzgeber eine Vielzahl rechtlicher Vorgaben, die im Betriebsalltag entsprechend umgesetzt werden müssen. Sollte ein Unternehmen mit der Umsetzung des Datenschutzes und der Vermeidung datenschutzrechtlicher Verstöße überfordert sein, kann es sich der professionellen Erfahrung eines externen Datenschutzbeauftragten bedienen.

Der Datenschutz OWL ist in allen datenschutzrechtlichen Belangen durch regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen stets optimal für eine Beratung gerüstet. Mängel in der Umsetzung werden durch den Datenschutz OWL schnell erkannt und Konzepte zu deren Behebung entwickelt. Ziel ist es, die datenschutzrechtliche Konformität des Unternehmens zu erreichen. Über ein Datenschutz-Audit kann der aktuelle Status Quo der Umsetzungen aller datenschutzrechtlichen Anforderungen ermittelt werden. Erkannte Schwachstellen können mit Unterstützung des Datenschutz OWL behoben werden.

Häufig stellen die gespeicherten und verarbeiteten Daten einen großen Teil des Wertes eines Unternehmens dar. Hierbei handelt es sich häufig um eigene Daten, oftmals aber auch um die Daten der Kunden. Der Schutz der eigenen Daten dient dabei in der Regel der Sicherung von Geschäftsgeheimnissen. Ein Verlust der Kundendaten würde die Wahrnehmung des Unternehmens in der Öffentlichkeit massiv beeinträchtigen. Der Schutz der Daten gegen Angriffe von außen ist daher von enormer Wichtigkeit.

Des Weiteren unterstützt der Datenschutz OWL, wenn durch interne oder externe Angriffe Daten im Unternehmen verändert, gelöscht oder ausgespäht wurden. Im Falle eines solchen Angriffs bleiben zumeist Spuren im System zurück, die computerforensisch ausgewertet werden können. Dank der kompetenten Spurensicherung kann eine Rückverfolgung des Tathergangs vorgenommen werden, um im letzten Schritt die Aufnahme von strafrechtlichen Verfahren zu ermöglichen.

Selbstverständlich ist Datenschutz OWL durch aktuelle Schulungen und Weiterbildungen immer mit den neuesten gesetzlichen Regelungen und wegweisenden höchstrichterlichen Entscheidungen vertraut. Hierzu gehört selbstverständlich auch die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), die ab Mai 2018 zu beachten ist und das bisherige Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ablösen wird.

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um direkt mit uns in Kontakt zu treten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Kontaktanfrage, erfolgt gemäß den in den Datenschutzhinweisen für Sie bereitgestellten Informationen.

“Do-Not-Track“ – das Aus für Consent-Manager?

Haben Sie sich schon mal durch die Einstellungen Ihres Internet-Browsers geklickt? Vielleicht ist Ihnen dabei ja diese verheißend klingende „Do-Not-Track“-Einstellung aufgefallen, die man anklicken kann.

Schulungen und Sensibilisierungen der Beschäftigten

In unserer digitalisierten Welt sind Daten zu einem der wertvollsten Güter von Unternehmen geworden. Gleichzeitig sind Datenschutzverletzungen und -skandale oder Datenpannen zu einem ernsthaften Risiko

Anpassung des BDSG geplant

Das vollkommen neu gestaltete Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) trat am 25.05.2018 gemeinsam mit dem Wirksamwerden der DSGVO in Kraft. Seitdem gab es einiges an Urteilen zur Auslegung