Die sozialen Netzwerke wie Facebook, Google+, Xing oder LinkedIn sind mittlerweile fester Bestandteil in unserem beruflichen und privaten Alltag. Immer häufiger hört und liest man, dass davon abgeraten wird, die eine oder andere Kategorie von Informationen zu posten, seien es Partyfotos, der Ärger mit dem Chef oder die aktuelle Gemütslage. In diesem Artikel soll es weniger darum gehen, was man veröffentlichen sollte und was nicht, sondern um die Fragestellung inwieweit sich ein potenzieller Arbeitgeber über einen Bewerber in sozialen Netzwerken informieren darf. Das BDSG liefert hierzu leider keine eindeutige Aussage. Das Ganze ist daher immer im Kontext zu betrachten. Bei einer Bewerbung handelt es sich um einen beruflichen Vorgang. Soziale Netzwerke wie Google+ oder Facebook hingegen haben eher einen privaten Charakter. Es werden primär private Informationen veröffentlicht wie die private Adresse, der Beziehungsstatus, Freizeitaktivitäten oder sexuelle Präferenzen. Berufliche Informationen findet man zwar auch, diese spielen aber eine deutlich untergeordnete Rolle. Ein Arbeitgeber, der im Bewerbungsverfahren zusätzlich zu den eingereichten Unterlagen in sozialen Netzwerken mit privatem Charakter recherchiert, übertritt damit die Grenze vom beruflichen in das private Leben des Bewerbers. Er erhält Einblick in Situationen, die ein Bewerber beispielsweise in einem Bewerbungsgespräch niemals in einem solchen Detailierungsgrad erzählen würde. Es kann also davon ausgegangen werden, dass die Recherche in sozialen Netzwerken mit eher privatem Charakter nicht zulässig ist. Anders kann das bei sozialen Netzwerken mit eher beruflichem Charakter wie Xing oder LinkedIn aussehen. Die dort veröffentlichten Inhalte dienen ja gerade als Information für künftige Auftraggeber. Eine Recherche in diesen Netzwerken dürfte demnach zulässig sein. Haben Sie Fragen zum Mitarbeiterdatenschutz? Sprechen Sie mich an, ich berate Sie gerne!
Soziale Netzwerke im Bewerbungsverfahren
Die sozialen Netzwerke sind fester Bestandteil in unserem Alltag
22.06.2015
ÄHNLICH
Schon wieder Brexit – Angemessenheitsbeschluss für UK naht
Clubhouse auf geschäftlich genutzten Smartphones
Tracking im Newsletter – die Risiken
Es ist ein ………. Podcast!
Aufsicht prüft Tracking-Tools und Drittanbieterdienste auf Webseiten
10,4 Mio. Euro Bußgeldgeld wegen Videoüberwachung
Brexit – haben wir endlich eine Lösung?
Datentransfer in Drittstaaten – Entwurf neuer Standarddatenschutzklauseln
UWG angepasst – Abmahnungen wg. Verstößen gegen die DSGVO eingeschränkt
Schrems II – Microsoft reagiert mit Vertragszusatz
Datenpanne in Finnland – Psychotherapiedaten gehackt!
Videokonferenzsysteme – sind die Vorgaben des Datenschutzes erfüllt?
Behördliches Konzept zur Bußgeldberechnung auf dem Prüfstand
EU macht Firmenwagen per Verordnung zu Datenschleudern
Die Google Consent Mode API – Analytics ohne Einwilligung?