In den letzten Jahren hat sich die Bedrohungslage durch Schadsoftware erheblich verschärft. Um an Geld zu kommen, arbeiten Cyber-Kriminelle sehr kreativ und professionell. Vorbei sind die Zeiten in denen amateurhaft gearbeitet wurde und es eher dem Zufall überlassen wurde, ob und wie eine Schadsoftware anschlägt. Auch ist die Zeit der Einzelkriminellen weitgehend vorbei. Aktuell sind […]
Bereits im Jahr 2019 wurde eine Richtline zum Schutz von Whistleblowern bzw. Hinweisgebern verabschiedet. Gemeint ist die „Richtlinie (EU) 2019/1937 des europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“. Sie haben noch nie etwas davon gehört? Naja, das ist bei EU-Richtlinien ja durchaus häufiger […]
Das TTDSG ist zum 01.12.2021 in Kraft getreten (s. unser Artikel). Es gibt Aussagen von Gerichten zum Einsatz des Consent Managers Cookiebot (s. unser Artikel hier). Es gibt Aussagen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Thema Datentransfers in Drittstaaten und den hierfür notwendigen Garantien, die nach einer Risikobetrachtung gegebenenfalls noch um zusätzliche Maßnahmen ergänzt werden müssen […]
Der Europäische Gerichtshof hat seit Einführung der DSGVO gefühlt deutlich mehr zu tun als davor. Seit dem sogen „Planet-49-Urteil“ vom 01.10.2019 ist klar, dass der Einsatz von Cookies (und anderen Technologien, die Daten in den Endgeräten der Nutzer*innen speichern oder von dort abrufen) bestimmten Regeln zu folgen hat. Beispielsweise wird eine Einwilligung benötigt. Und wie […]
In unserer täglichen Beratungspraxis ist einer der größeren Diskussionspunkte das Rechte- und Rollenkonzept. Dessen Sinnhaftigkeit wird häufig nicht gesehen. Im Extremfall wird uns sogar unterstellt, wir wollten nun auch noch das letzte vollkommen überflüssige Konzept verkaufen. Dabei ist das Rechte- und Rollenkonzept unserer Meinung nach sogar eines der wichtigeren Konzepte im Unternehmen. Die DSGVO fordert […]